Montalcino - Mehr als nur Brunello

18. Februar 2025 | Alexander Mackh, Co-Founder of Amelie 


Montalcino war für mich immer mehr als nur eine Weinregion. Die sanften Hügel, die Herzlichkeit der Menschen, die tief verwurzelten kulinarischen Traditionen und die Nähe zu Siena machen diesen Ort unwiderstehlich. Doch jenseits seines Charmes ist Montalcino geprägt von Präzision – sowohl im Weinbau als auch in seiner kompromisslosen Hingabe an die Tradition.

Als Brunello di Montalcino 1966 offiziell als DOC anerkannt wurde, gab es nur eine Handvoll Produzenten. Heute halten über 200 Weingüter die gleichen strengen Standards aufrecht – mit einer unumstösslichen Regel: Jede Flasche muss zu 100 % aus Sangiovese bestehen. Keine Cuvées, keine Abkürzungen. Laut Gesetz muss Brunello mindestens fünf Jahre reifen, davon mindestens zwei Jahre im Holz; die Riserva-Versionen benötigen ein zusätzliches Jahr. Diese Disziplin macht Brunello einzigartig – und ist der Grund, warum ich immer wieder nach Montalcino zurückkehre.

Doch einige der angesehensten Weine dieser Region tragen nicht einmal den Namen Brunello. Gianfranco Soldera verliess das Consorzio 2006, und dennoch gehören seine Weine zu den begehrtesten der Welt. Aber Montalcino lässt sich weder auf einen einzigen Produzenten reduzieren noch allein auf die legendäre Familie Biondi-Santi, die den Grundstein für Brunello legte. Vielmehr wird die Identität der Region durch ihr vielfältiges Terroir und die individuellen Philosophien ihrer Winzer geprägt.

Der Einfluss des Ortes

Montalcinos Landschaft ist alles andere als einheitlich. Die Weinberge erstrecken sich von 120 bis über 600 Meter Höhe und beeinflussen so Reife, Säure und Struktur der Weine. Der Nordosten, Heimat von Produzenten wie Cerbaiona und Il Marroneto, ist von Galestro, Mergel- und Kalksteinböden geprägt und bringt Weine mit Finesse, aromatischer Frische und straffer Säure hervor. Im Gegensatz dazu liegen die westlichen Weinberge von Soldera (Case Basse) auf tonhaltigen Kalksteinböden, die strukturierte, duftige Weine mit grossem Reifepotenzial hervorbringen.

Weiter südöstlich baut Stella di Campalto ihre Reben auf einem alten Flussbett an, das von Quarz und Sandstein geprägt ist. Dieses einzigartige Terroir verleiht den Weinen seidige Texturen, mineralische Tiefe und elegante Komplexität. In den zentralen und westlichen Zonen, wo Salvioni und Biondi-Santi ansässig sind, findet sich eine Mischung aus Ton, Kalkstein und Galestro. Diese Böden bringen Brunellos hervor, die Kraft und Präzision in perfektem Gleichgewicht vereinen.

Jede dieser Subregionen bestätigt eine grundlegende Wahrheit: Montalcino wird ebenso sehr durch seinen Ursprung geprägt wie durch die Vision der Winzer, die seine Weine formen.

Philosophie in der Praxis

Eine der wichtigsten Entscheidungen für jeden Winzer in Montalcino ist, ob er Brunello aus Einzellagen produziert oder verschiedene Parzellen miteinander vermählt. Bei Stella di Campalto liegen die Weinberge auf einer Höhe von 150 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel. Campalto verfolgt einen akribischen Ansatz: Sie vinifiziert und füllt unterschiedliche Brunellos aus einzelnen Parzellen separat ab, um die Einzigartigkeit jedes Terroirs herauszustellen. Ihre Weine sind ein klares Bekenntnis zur Reinheit der Einzellagen-Expressionen.

Im Gegensatz dazu folgt Cerbaiona, mit Weinbergen auf etwa 400 Metern Höhe, einer traditionelleren Philosophie. Anstatt einzelne Parzellen isoliert zu vinifizieren, vermählt das Weingut Trauben aus dem gesamten Besitz, um einen harmonischen, weitenfassenden Brunello zu schaffen. Dieser Ansatz spiegelt die Überzeugung wider, dass wahre Balance aus der Gesamtheit entsteht – nicht aus der Singularität eines einzelnen Terroirs. Beide Philosophien bieten faszinierende Interpretationen des Montalcino-Terroirs und zeigen, dass es keine einzige Formel für Größe im Brunello gibt.

Die vielen Gesichter von Montalcino

Montalcino ist kein Monolith. Es ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation Seite an Seite existieren, an dem das Terroir die Identität formt und Winzer die Freiheit haben, ihre eigenen Philosophien auszuleben. Ob durch die vermählte Eleganz von Cerbaiona oder die präzisen Lagen-Expressionen von Stella di Campalto – jede Flasche erzählt eine Geschichte, tief verwurzelt in Ort, Menschen und Leidenschaft. Und genau das macht Montalcino letztlich so unwiderstehlich.



Social Media