Stella di Campalto
Winzerprofil | Montalcino, Italien
Das Weingut Stella di Campalto, offiziell bekannt als Podere San Giuseppe, wurde ursprünglich von Stellas Grossvater gegründet, jedoch war es seit den 1940er Jahren verlassen und bestand aus 15 Hektar Brachland mit renovierungsbedürftigen Gebäuden. 1992 übernahm Stella Viola di Campalto das Anwesen, das sie als Hochzeitsgeschenk von ihrem Schwiegervater erhielt. Aufgewachsen in Mailand und Rom, entschied sie sich, das Land wiederzubeleben und in die Weinproduktion einzusteigen. Unter ihrer Führung erlebte das Weingut einen grundlegenden Wandel: Stella verband traditionelle Techniken mit moderner Technologie und umweltbewussten Anbaumethoden, wodurch sie die Qualität der Weine nachhaltig steigerte und gleichzeitig die Natur schonte.
Das Weingut umfasst heute 6,7 Hektar Weinberge, die in sechs Parzellen unterteilt sind: Vigna al Leccio, Vigna Curva, Vigna al Sasso, Vigna Bassa, Vigna all'Ulivo und Vigna al Bosco. Jede dieser Lagen wird als eigenständiger "Cru" betrachtet und separat vinifiziert, um die individuellen Eigenschaften des Terroirs hervorzuheben. Die Hauptrebsorte ist Sangiovese, aus der sowohl Brunello di Montalcino als auch Rosso di Montalcino produziert werden.
- Brunello di Montalcino
- Brunello di Montalcino Bosco
- Brunello di Montalcino Corso
- Brunello di Montalcino Cielo
- Brunello di Montalcino Piccoli Contenitori
- Brunello di Montalcino Sasso
- Brunello di Montalcino VCLC
Stella di Campalto verfolgt einen biodynamischen und ganzheitlich nachhaltigen Ansatz im Weinbau, der die Förderung der Biodiversität und den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts in den Mittelpunkt stellt. Seit 1996 ist das Weingut biologisch zertifiziert, und seit 2002 werden konsequent biodynamische Methoden angewendet. Anstatt synthetische Mittel zu verwenden, setzt das Weingut auf spezielle Präparate aus Kräutern, Mineralien und tierischen Stoffen, die nach einem biodynamischen Kalender ausgebracht werden. Dieser orientiert sich an Mondphasen und astrologischen Zyklen, um die natürlichen Rhythmen optimal zu unterstützen. Der Einsatz von Maschinen wird dabei bewusst reduziert, und Pferde übernehmen die Feldarbeit, um das natürliche Ökosystem zu schonen. Diese Philosophie dient dem Ziel, Weine zu schaffen, die das Terroir unverfälscht widerspiegeln und durch ihre Einzigartigkeit überzeugen.