Stella di Campalto
Winzerprofil | Montalcino, Italien
Das Weingut Stella di Campalto, offiziell bekannt als Podere San Giuseppe, wurde ursprünglich von Stellas Grossvater gegründet. Seit den 1940er-Jahren war das Anwesen jedoch verlassen, bestehend aus 15 Hektar brachliegendem Land und renovierungsbedürftigen Gebäuden. 1992 übernahm Stella Viola di Campalto das Gut, das sie als Hochzeitsgeschenk von ihrem Schwiegervater erhielt. Aufgewachsen in Mailand und Rom, entschied sie sich, das Stadtleben hinter sich zu lassen und sich dem Weinbau zu widmen. Unter ihrer Führung erlebte das Weingut eine tiefgreifende Transformation: Stella verband traditionelle Techniken mit moderner Kellertechnologie und umweltbewussten Bewirtschaftungsmethoden, wodurch sie die Qualität der Weine erheblich steigerte und gleichzeitig die Natur bewahrte.
Heute umfasst das Weingut 6,7 Hektar Rebfläche, aufgeteilt in sechs Parzellen: Vigna al Leccio, Vigna Curva, Vigna al Sasso, Vigna Bassa, Vigna all’Ulivo und Vigna al Bosco. Jede dieser Lagen wird als individueller „Cru“ betrachtet und separat vinifiziert, um ihre einzigartigen Terroir-Charakteristika optimal herauszuarbeiten. Die Hauptrebsorte ist selbstverständlich Sangiovese, aus der sowohl Brunello di Montalcino als auch Rosso di Montalcino entstehen.
- Brunello di Montalcino
- Brunello di Montalcino Bosco
- Brunello di Montalcino Corso
- Brunello di Montalcino Cielo
- Brunello di Montalcino Piccoli Contenitori
- Brunello di Montalcino Sasso
- Brunello di Montalcino VCLC
Stella di Campalto verfolgt einen biodynamischen und ganzheitlich nachhaltigen Ansatz im Weinbau, mit starkem Fokus auf Biodiversitaet und ökologischem Gleichgewicht. Seit 1996 ist das Weingut bio-zertifiziert und wendet seit 2002 konsequent biodynamische Praktiken an. Anstelle synthetischer Mittel setzt das Weingut auf spezielle Präparate aus Kräutern, Mineralien und tierischen Substanzen, die nach einem biodynamischen Kalender ausgebracht werden. Dieser Kalender orientiert sich an Mondphasen und astrologischen Zyklen, um im Einklang mit den natürlichen Rhythmen zu arbeiten. Der Einsatz von Maschinen wird bewusst auf ein Minimum reduziert; Pferde übernehmen die Arbeit im Weinberg, um das Ökosystem zu schonen. Diese Philosophie zielt darauf ab, Weine zu schaffen, die das Terroir unverfälscht widerspiegeln und mit ihrer Einzigartigkeit faszinieren.